Biografiearbeit

Das Wissen um die eigene Lebensgeschichte, den familiären Kontext und die gesellschaftlichen Bedingungen prägen das Leben eines Menschen. Sowohl negative als auch positive Ereignisse wirken sich auf die Phasen der Kindheit, des Jugend- und Erwachsenenalters aus. Sie begleiten den Menschen durch sein Leben, bestimmen seine Wahrnehmung, sein Denken, sein Handeln und seine Gefühle in den Beziehungen zu anderen.

 

Biografiearbeit ist eine gute Möglichkeit, seinen eigenen Lebensweg besser zu verstehen und zu akzeptieren mit all seinen Stärken, Krisen und Wiederholungen.

 

Die Biografien von Kindern und Jugendlichen, die in der stationären Jugendhilfe oder in Adoptiv- oder Pflegefamilien leben, sind häufig geprägt durch Brüche und durch konfliktreiche Beziehungen in ihrem sozialen Umfeld. Loyalitätskonflikte, mangelndes Wissen um die eigene Geschichte und Widersprüchlichkeiten in ihrem Leben beeinflussen die Entwicklung dieser jungen Menschen.

Die Herkunftsfamilie und die frühe Kindheit sind ein enorm wichtiger und prägender Teil für die Persönlichkeitsentwicklung. In der Biografiearbeit führen das Sammeln von Informationen, die Rekonstruktion und die Bearbeitung der eigenen Lebensgeschichte zu der Erfahrung, wer man ist, woher man kommt und wohin man gehen kann und möchte. Die Suche nach den Spuren der eigenen Geschichte und die Kommunikation mit anderen Menschen über die eigene Person führen zur Selbsterkenntnis und tragen zur Identitätsfindung bei. Die Rekonstruktion lebensgeschichtlicher Gesamtzusammenhänge erleichtert das Verstehen sich wiederholender Verhaltens- und Beziehungsmuster.

Fachverband Biografiearbeit -->
Nach Oben