- Durrant, M. (2004). Auf die Stärken kannst du bauen: Lösungsorientierte Arbeit in Heimen und anderen stationären Settings. Systemische Studien (4. Aufl., Bd. 12). Dortmund: Modernes Lernen.
- Furman, B. (2008). Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben (5. Aufl.). Dortmund: Modernes Lernen.
-
Gudjons, H., Wagener-Gudjons, B. & Pieper, M. (2008). Auf meinen Spuren. Übungen zur Biografiearbeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Kast, V. (2010). Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben. Die Kraft des Lebensrückblicks. Stuttgart: Kreuz.
- Korte, M. (2017). Wir sind Gedächtnis. (2. Aufl.). Münnchen: Deutsche Verlagsanstalt
- Lattschar, B. & Wiemann, I. (2018). Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte. Grundlagen und Praxis der Biografiearbeit (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
- Lattschar, B. & Wiemann, I. (2019). Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen: Schreibwerkstatt Biografiearbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
- Lohmann, R. (2013). Was gestern war, hilft uns für morgen. München: Kösel-Verlag.
- Mohr, K. & Mohr, S. (2002). Biografiearbeit in der Erziehungshilfe: Das Lebensbuch. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fachhochschule Münster.
- Nienstedt, M. & Westermann, A. (2017). Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen (5. Auflage). Stuttgart: Klett Cotta.
- Ryan, T., Walker, R. (2007). Wo gehöre ich hin? Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Ruhe, H. G. (2012). Methoden der Biografiearbeit. Lebensspuren entdecken und verstehen (5. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
- Van Vliet, E. (2008). Oma, erzähl mal!. München: Knaur.
- Wiemann, I. (2008). Ratgeber Pflegekinder, Erfahrungen, Hilfen, Perspektiven. Reinbeck: Rowolth, August 2008.
Ergänzende Literaturliste
- Hölzle, C. & Jansen, I. (Hrsg.). (2011). Ressourcenorientierte Biografiearbeit. Grundlagen - Zielgruppen - Kreative Methoden (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
- Mohr, K. & ter Horst, K. (2004). Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe. Evangelische Jugendhilfe, 4, S. 289-297.
- ter Horst, K. (2005). Einführung in die Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. Unsere Jugend, 4, S. 165-174.
- Wiemann, I. (2010). Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben. Informationen und Hilfen für Familien. Bonn: Balance.
Empfehlungen zum Thema : Traumatisierte Kinder
- Krüger, A. (2010). Erste Hilfe für traumatisierte Kinder. Freiburg: Walter.
- Levine, P. A. & Kline, M. (2005). Verwundete Kinderseelen heilen. Wie Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse überwinden können. München: Kösel.
- Ognjenovic, V. (2005). Es soll dir gut gehen! 50 Workshops für die sozialtherapeutische Arbeit mit traumatisierten Kindern und Erwachsenen. Weinheim: Beltz Juventa.
- Reddemann, L. & Dehner-Rau, C. (2007) Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen (3. Aufl.). Stuttgart: Trias.
- Weiß, W. (2016): Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen (8. Aufl.). Weinheim: Beltz Juventa.
Empfehlungen zum Thema: Kinder psychisch kranker oder suchtmittelabhängiger Eltern
- Homeier, S. (2006). Sonnige Traurigtage. Frankfurt am Main: Mabuse.
- Homeier, S. & Schrappe, A. (2008). Flaschenpost nach irgendwo. Frankfurt am Main: Mabuse.
- Mattejat, F. & Lisofsky, B. (Hrsg.). (2009). Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker (2. Aufl.). Bonn: Balance.
Romane und Geschichten:
- Bode, S. (2014). Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation (7. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
- Döpfner, U. (2014). Was für ein Kind waren Sie? München: Heyne.
- Hoem, E. (2009). Die Geschichte von Mutter und Vater. Berlin: Suhrkamp.
- Kotre, J. (1995). Weiße Handschuhe. Wie das Gedächtnis Lebensgeschichten schreibt. München: Carl Hanser.
- Redmann, B. & Gintzel, U. (Hrsg.). (2017). Von Löweneltern und Heimkindern. Lebensgeschichten von Jugendlichen und Eltern mit Erfahrungen in der Erziehungshilfe. Weinheim: Beltz Juventa.
- Von der Leyen, M.-L. (2006). Lebenslinien. Außergewöhnliche Persönlichkeiten erzählen ihre Geschichte. München: Piper.
- Wilson, J. (2003). Aprilscherze und andere Katastrophen. Hamburg: Klopp.
Theorie + Praxis:
- Fuchs-Heinritz, W. (2009). Biografische Forschung. Eine Einführung in Praxis und Methoden (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
- Griesehop, H., Rätz, R. & Völter, B. (2012). Biografische Einzelfallhilfe. Methoden und Arbeitstechniken. Weinheim: Beltz Juventa.
- Homeier, S. & Wiemann, I. (2016). Herzwurzeln. Ein Kinderfachbuch für Pflege- und Adoptivkinder. Frankfurt am Main: Mabuse.
- Klingenberger, H. (2003). Lebensmutig. Vergangenes erinnern. Gegenwärtiges entdecken. Künftiges entwerfen. München: Don-Bosco.
- Korte, M. (2017). Wir sind Gedächtnis. Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind (2. Aufl.). München: Deutsche Verlags-Anstalt.
- PFAD Bundesverband. (2009). Pubertät. Pflege- und Adoptivkinder im „Umbruch“. Berlin: Pfad.
- Ruhe, H. G. (2014). Praxishandbuch Biografiearbeit. Methoden, Themen und Felder. Weinheim: Beltz Juventa.
- Satir, V. (2007). Meine vielen Gesichter. Wer bin ich wirklich? (9. Aufl.). München: Kösel.
- Siegel, D. J. (2015). Aufruhr im Kopf. Was während der Pubertät im Gehirn unserer Kinder passiert. München: mvg.
- Siegel, D. J. & Bryson, P. T. (2016). Achtsame Kommunikation mit Kindern. 12 revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes (5. Aufl.). Freiburg: Arbor.
- Siegel, D. J. & Bryson, P. T. (2016). Achtsame Kommunikation mit Kindern. Praktische Übungen und Arbeitsblätter. Freiburg: Arbor.
Übungen und Techniken:
- Croos-Müller, C. (2011). Kopf Hoch. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Stress, Ärger und anderen Durchhängern (12. Aufl.). München: Kösel.
-
Croos-Müller, C. (2012). Nur Mut! Das Überlebensbuch. Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik & Co (10. Aufl.). München: Kösel.
-
Croos-Müller, C. (2016). Alles Liebe. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Kummer, Kränkungen und weiteren Unfreundlichkeiten (3. Aufl.). München: Kösel.
- Croos-Müller, C. (2017). Alles Gut. Das kleine Überlebensbuch. Soforthilfe bei Belastung, Trauma & Co (3. Aufl.). München: Kösel.
- Damm, A. (2017). Frag mich! 118 Fragen an Kinder, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Frankfurt am Main: Moritz.
- Heller, J. (2015). Das wirft mich nicht um. Mit Resilienz stark durchs Leben gehen (4. Aufl.). München: Kösel.
- Huber, M. (2010). Der innere Garten. Ein achtsamer Weg zur persönlichen Veränderung (4. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Praktische Bücher:
- Bartel, M. (2007). Endlich erwachsen! Wir vom Jahrgang 1960 bis 1964. Das Album. Gudensberg-Gleichen: Wartberg.
- Döring, R. & Banach, H. (2012). KochKunst 101 Rezepte aus Fichtenhain (2. überarbeitete Aufl.). Tönisvorst: LVR Jugendhilfe Fichtenhain.
- Faller, H. & Vidali, V. (2018). Hundert. Was du im Leben lernen wirst (2. Aufl.). Zürich: Kein & Aber AG.
- Kohlheim, R. & Kohlheim, V. (2005). Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20.000 Nachnamen (2. Aufl.). Mannheim: Dudenverlag.
- Kohlheim, R. & Kohlheim, V. (2016). Das große Vornamenlexikon. Herkunft und Bedeutung von über 8000 Vornamen. Mannheim: Dudenverlag.
- Klahm, G. (2010). Unser Kochbuch der 60er Jahre. Gudensberg-Gleichen: Wartberg.
- Krug, N. (2018). Heimat. Ein deutsches Familienalbum. München: Penguin.
- Löwenzahn Erziehungshilfe e.V. (2018). Diese eine Blume, die uns verbindet. Erfahrungen von ehemaligen Pflegekindern. Oberhausen: Karl Maria Laufen.
- Rickling, M. (2010). Unsere Kindheit. Disco, Dallas, Daktari. Gudensberg- Gleichen: Wartberg.
- Sielaff, I. (2014). Wir vom Jahrgang 1960. Kindheit und Jugend. Gudensberg- Gleichen: Wartberg.
Spiele:
- Huber, M. (unbekannt). Ressourcium. Köln: KIKT.
- Ruhe, H. G. (2013). Talk-Box Vol. 7. Lebensgeschichten. Gelebt, erlebt, erzählt. Neukirchen: Neukirchener Aussaat.
- Van Vliet, E. (2014). Erzähl mal! Das Freundesquiz. München: Knaur.
- Van Vliet, E. (2014). Erzähl mal! Das Familienquiz. München: Knaur.
Bildkarten:
- Gesellschaft für Biografiearbeit e.V. (2018). LebensMutig. Kalender 2019. Göming: LebensMutig. www.lebensmutig.de
- Klingenberger, H. (2012). Bildkarten zur Biografiearbeit. Mein Weg ist mein Weg (8. Aufl.). München: Don-Bosco.
- Kühne-Eisendle, M. & Gut, J. (2012). Sichtweisend. Bilder zur Inspiration. Impulse für Beratung, Coaching, Supervision, Schule, Therapie, Team und Gruppe. Rankweil: Akademie für GestaltSystemisches Arbeiten. www.agb-voralberg.at
Filme:
- Chaplin, C. (1921). Der Vagabund und das Kind (DVD). Leipzig: Arthaus.
- Es gibt mehrere beeindruckende Dokumentationsfilme zu Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, z. B. Marie Luise Marjan (Mutter Beimer Lindenstraße) oder Peter Maffay, die auf der Suche nach ihrer Herkunft sind.
Materialien :
- Schönes Selbermachen. (2001). DekorIdeen für Erinnerungen. Ideen für Fotos, Alben und Rahmen. London: Annes Publishing.
Musik:
- Süddeutsche Zeitung. (2005). 1986. Ein Jahr und seine 20 Songs. München: Süddeutsche Zeitung.
Lebensbücher und Weiteres:
- Evangelisches Bildungswerk München. (2004). Leben erinnern. Biografiearbeit mit Älteren (3. aktualisierte Aufl.). Neu-Ulm: AG SPAK.
- Kindl-Beilfuß, C. (2018). Fragen können wie Küsse schmecken. Systemische Fragetechniken für Anfänger und Fortgeschrittene (8. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer.
- Mohr, K. & ter Horst, K. (2012). Mein Lebensbuch. Für Kinder in Pflege- oder Adoptivfamilien (2. Aufl.). Bad Bentheim: Eylarduswerk. www.das-Lebensbuch.de
- Mohr, K. & ter Horst, K. (2019). Mein Lebensbuch. Für Kinder in der stationären Jugendhilfe (4. Aufl.). Bad Bentheim: Eylarduswerk. www.das-Lebensbuch.de
- Morgenstern, I. U. (2011). Projekt Lebensbuch. Biografiearbeit mit Jugendlichen. Berlin: Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.
- Morgenstern, I. U. (2015). Geschichten, die Mut machen: Ressourcenorientierte Biografiearbeit mit Eltern und Großeltern. Berlin: Memory Biografie- und Schreibwerkstatt. www.memory-werkstatt.de
- Niewerth, Y. (2010). Mein Buch der Wünsche. München: Carl Hanser.
- Niewerth, Y. (2010). Mein Buch für das Leben. München: Carl Hanser.
- Van Vliet, E. (2016) Opa, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens. München: Knaur.
Bilderbücher:
- Dumas, K. & Worms, I. (2016). Anna, Anton, Augenstern. Oder wie man auf der ganzen Welt zu seinem Namen kommt. Berlin: Annette Betz.
- Huainigg, F.-J. & Ballhaus, V. (2007). Du gehörst zu uns. Geschichte einer Adoption. Berlin: Annette Betz.
- Kunert, A. & Hildebrandt, A. (2008). Mit dir sind wir eine Familie… Eine Adoptionsgeschichte, Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
- Maxeiner, A. & Kuhl, A. (2013). Alles Familie! Vom Kind, der neuen Freundin vom Bruder, von Papas früherer Frau und anderen Verwandten (2. Aufl.). Leipzig: Klett Kinderbuch.
- Moeyaert, B. (2011). Am Anfang (4. Aufl.). Wuppertal: Peter Hammer.
- Pleger, B., Pleger, S.-A. & Leberer, S. (1997). Das kleine Buch für Familienforscher. Eine Reise in die Vergangenheit. Münster: Coppenrath.
- Teckentrup, B. (2013). Der Baum der Erinnerung. München: arsEdition.